Schon seit der GruÌndung im Jahr 1980 setzt Hans Beckhoff (70) mit seinem Unternehmen Beckhoff Automation kontinuierlich auf Innovationen in der Automatisierung u. a. von Maschinen, GebaÌuden und Energieversorgung. FuÌr seine unternehmerische Leistung wurde der geschaÌftsfuÌhrende Inhaber am 29. Januar 2025 von Handelsblatt, KPMG und der Stiftung Familienunternehmen ausgezeichnet und in die Hall of Fame der Familienunternehmen aufgenommen.
AnlaÌsslich der feierlichen Zeremonie in MuÌnchen wurde Hans Beckhoff vor mehr als 170 Familienunternehmerinnen und -unternehmern gewuÌrdigt. So sei ihm das KunststuÌck gelungen, die Innovationsquote in seinem Technologieunternehmen 45 Jahre lang hochzuhalten. Dabei lasse er sich nicht von der digitalen Transformation treiben, sondern treibe diese seinerseits an. Im Blick habe er dabei nicht zuletzt auch die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit, z. B. durch den Klimawandel. Hans Beckhoff sieht hier eine große Bedeutung fuÌr die moderne Automatisierungstechnik als Grundvoraussetzung fuÌr mehr Nachhaltigkeit, Energie- und Ressourceneffizienz – entsprechend dem Beckhoff Leitsatz: „Die Ingenieure muÌssen die Welt retten!“.
Der Anspruch des Unternehmens als ein TechnologiefuÌhrer zeigt sich regelmaÌßig in technischen Innovationen und sogar Revolutionen, die sich in der Vergangenheit bereits vielfach zu weltweiten Marktstandards in der Automatisierung entwickelt haben. Paradebeispiel ist die grundlegende Beckhoff Philosophie der PC-basierten Steuerungstechnik, mit der sich die enorme EntwicklungsstaÌrke der IT-Welt fuÌr die Industrie nutzen laÌsst. Diese Konvergenz von Automatisierung und IT fuÌhrte Beckhoff bereits im Jahr 1986 in den Markt ein und sie ist heute in den vielfaÌltigsten Branchen, wie z. B. Verpackungs-, Halbleiter- und Automobilindustrie, insbesondere fuÌr hoch leistungsfaÌhige Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Weiterer Meilenstein ist die 1995 vorgestellte Busklemme, also die Feldbustechnik im Reihenklemmenformat. Erst mit diesem Grundbaustein der Automatisierung konnten kompakt, modular und feingranular auf den individuellen Bedarf abgestimmt leistungsfaÌhige SteuerungsloÌsungen realisiert werden. 2003 stellte Beckhoff das ultraschnelle Kommunikationssystem EtherCAT vor, das sich zu einem herausragenden Weltstandard fuÌr leistungsfaÌhige Automatisierung entwickelte. UÌber 8.000 Unternehmen aus aller Welt gehoÌren heute der EtherCAT Technology Group an und unterstuÌtzen diese faszinierende Technologie. Nicht vergessen wurde uÌber all die Innovationen und Revolutionen der Systemgedanke, sodass Steuerungsaufgaben mit Beckhoff heute durchgaÌngig geloÌst werden: von der modularen Steuerungssoftware TwinCAT inkl. Funktionen der kuÌnstlichen Intelligenz, leistungsstarken Industrie-PCs und EtherCAT uÌber modulare I/O-Komponenten, flexible Antriebstechnik und den intelligenten Produkttransport bis hin zu industrieller Bildverarbeitung und schaltschrankloser Automatisierung reichenden Hard- und Software-Portfolio.
Die Begeisterung fuÌr Automatisierung und Innovation hat Hans Beckhoff auch an die naÌchste Generation weitergegeben: Seine Kinder Frederike und Johannes Beckhoff sind bereits seit einigen Jahren im Unternehmen in verantwortlichen Positionen taÌtig. Beckhoff Automation ist somit 45 Jahre nach der GruÌndung nach wie vor ein Familienunternehmen und wird dies auch in Zukunft bleiben.
www.beckhoff.com