SLM Solutions gibt bekannt, dass sich Safran für das neue Produktionssystem NXG XII 600 entschieden hat, um große Aluminiumbauteile für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprogramme zu produzieren
SLM Solutions gibt bekannt, dass sich Safran für das neue Produktionssystem NXG XII 600 entschieden hat, um große Aluminiumbauteile für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprogramme zu produzieren
Komponenten für Satelliten und Raumfahrzeuge werden heute kostspielig und ineffektiv von Trägerraketen ins All transportiert. Ein Forschungsteam der Hochschule München (HM) hat als Weltpremiere mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum gedruckt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
SaxaVord Spaceport und RFA verkünden mehrjährige Partnerschaft für den Startbetrieb
Der Raketenbauer Rocket Factory Augsburg AG (RFA) und SaxaVord Spaceport haben heute ihre Partnerschaft für den Startbetrieb bekannt gegeben. RFA wird exklusiven Zugang zum Startplatz „Fredo“ für Orbitalstarts haben. Das bedeutet, dass der erste Start der RFA ONE-Rakete des Unternehmens – derzeit für Ende 2023 geplant – vom nördlichsten Punkt Großbritanniens aus erfolgen wird.
Auf die Frage, welche Applikation die AM-Community in den letzten Wochen besonders bewegt hat, würde ein Begriff sicher schnell fallen: das Aerospike Bauteil. Dabei handelt es sich um ein von Hyperganic entwickeltes und von EOS und AMCM hergestelltes Raketentriebwerk.
Rocket Factory Augsburg (RFA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben heute auf einer Veranstaltung in Berlin die Gewinner des Nutzlastenwettbewerbs für Kleinträger bekannt gegeben. Demnach werden sieben Kunden mit einer Gesamtnutzlast von 136 kg beim Erstflug von RFA ONE starten. Keinem anderen Kleinträger wurde von so vielen Kunden die Nutzlast für den Erststart anvertraut. Die Bewerbungsrunde für den zweiten Flug der RFA ONE ist noch offen.
Quickparts UK Limited, ein Experte für die Herstellung von Teilen in einer Vielzahl von 3D-Druck- und traditionellen Fertigungsverfahren, erweitert seine europäische Präsenz und sein Fertigungsteam durch die Zertifizierung nach EN9100.
Die Vereinbarung verbindet bewährte Expertise in den Bereichen Rideshare und Lieferkettenmanagement für Raumfahrtmissionen mit einem der führenden Startanbieter für regelmäßige, kostengünstige und präzise Starts in ganz Europa
Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon und Stratasys, ein führender Anbieter von 3D-Drucklösungen für Polymere, haben die Simulationstechnologie von Hexagon eingesetzt, um das Verhalten der hochleistungsfähigen, ultraleichten Antero™-verstärkten Polyetherketonketon (PEKK)-Materialien von Stratasys und deren additive Herstellungsprozesse zu erfassen.
Rocket Factory Augsburg (RFA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben auf der SPACE TECH EXPO EUROPE in Bremen bekannt gegeben, dass RFA einen eigenen Prüfstand auf dem DLR-Gelände in Lampoldshausen bauen und betreiben wird. Dort wird RFA ab Mitte 2023 ihr Helix-Triebwerk testen, um das erste gestufte Verbrennungstriebwerk der Europäischen Union zur Serienreife zu entwickeln.
SSA-Konstellation soll im 4. Quartal 2024 gestartet warden
Die Zusammenarbeit kombiniert das Know-how von Rideshare und Last-Mile-Delivery mit einer kostengünstigen Trägerrakete für regelmäßige, flexible und präzise Starts
ESA unterstützt RFA weiterhin bei der Kommerzialisierung von Startdienstleistungen
Gogo ist der weltweit größte Anbieter von Breitband-Konnektivitätsdiensten für den Geschäftsluftfahrtmarkt. Das Unternehmen bietet eine anpassbare Reihe von intelligenten Kabinensystemen für hochintegrierte Konnektivität, Inflight Entertainment und Sprachlösungen.